2014

Speyer

Gastgeber Rainer Faulhaber

Text: Stefan Brand

Bilder: Petra Maier


Bei sonnigen Herbstwetter traffen wir uns diesmal mit Kind und Kegel im schönen Speyer.
Los ging es mit einer Führung durch das Verkehrsmuseum Speyer.

Unser Hauptziel war dabei das U-Boot U9, auf dem unser Kollege Rainer gefahren ist.

Nach einer exclusiven und sehr interessanten Führung mit Rainer, der die U-Boot Technik gemischt mit Geschichten des Bordaltags erklärte, verbrachten wir noch einige Stunden im Museum.

Am Nachmittag trafen wir uns zur Stadtführung am Dom zu Speyer und erkundeten die Stadt und Ihre Sehenswürdigkeiten.

Bei einem gemütlichem Abendessen in der Hausbrauerei Domhof und vielen alten und auch neuen Geschichten
ließen wir den Tag ausklingen.

Der harte Kern traff sich wie fast immer noch einmal am nächsten Morgen zum gemeinsamen Frühstück.
Nach ein paar Tasen Kaffee traten schließlich alle die Heimreise an.


An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an Rainer für die tolle Organisation und die selbsgemachte Infobroschüre über U9.


Abschließend wie immer (ich geb die Hoffnung nicht auf) mein Aufruf an alle.
Kommt doch auch einmal wieder zum Meistertreffen, einige waren ja leider noch nie dabei.

Also dann bis zum 17.10.2015 in Aschaffenburg.





2013
Meiningen
Gastgeber Harald Stäblein
Text: Harald Stäblein / Stefan Brand
Bilder: Petra Maier, Harald Stäblein, Christian Kunz


Wie fast immer wenn der Meisterkurs 93/94 den dritten Samstag im Oktober für seine große Zusammenkunft nutzt,
war auch dieses Jahr wieder sonniges Herbstwetter angesagt.

Selbstverständlich hielten wir uns alle an den minutiösen Terminplan von Harald und traffen uns zum Frühstück im Georg-Cafe.
Nach dem Frühstück brachen wir auf ins Dampflokwerk Meiningen. Dort hatte Harald eine Führung organisiert.´

Für die Technikbegeisterten unter uns, war die Führung sehr interessant. Einige unserer Frauen haben sich dann aber doch nach fast zwei Stunden ausgeklinkt.

Nach der Führung haben wir uns kurz bei MC Donald gestärkt und sind danach ins Theater Meiningen gefahren um uns die Geschichte und die Bühnentechnik erklären zu lassen. Von der spannenten Führung erholten wir uns dann bei Kaffee und Kuchen.

Da bis zum Abendessen noch Zeit war, liefen wir im sonnigen Meiningen spazieren. Den Abend liesen wir dann bei einem Buffet mit Bier, Wein und Cocktails in der Cocktailbar Louis ausklingen.

Zum Ausklang des Wochenendes, traffen sich die Übernachtungsgäste noch an Europas größter begehbaren Spaltenhöhle zu einer Besichtigung. Danach traten alle die Heimreise an.

2012
Bad Hindelang
Gastgeber Martin und Tanja Lipp
Text: Martin Lipp
Bilder: Petra Maier, Harald Stäblein, Martin Lipp

Hallo Meisters,
hier mein Bericht zu unserem Treffen vom 19. – 21.10.2012.

Ja, ihr lest richtig! Drei Tage!

Wobei das so nicht geplant war. Aber da dem einen oder anderen die Fahrt nach Bad Hindelang, in der Provinz Norditaliens, doch etwas lang für den Samstag Morgen vorkam, trafen sich schon 12 der Meister mit Familie am Freitag Abend in der Pizzeria Mamma Mia in Bad Hindelang.

Mit dabei waren Elmar & Corina, Mattias & Conny, Stefan & Petra, Harald und Christian, Jörg W. mit seinem Sohn Kilian und wir als diesjährige Gastgeber Martin & Tanja. Schon an diesem ersten Abend hatten wir mächtig viel Spaß und wurden von Harald wieder mal aufs Beste unterhalten.

Am nächsten Tag trafen wir uns pünktlich um 10:00 Uhr im McCafe in Fischen (kurz vor Oberstdorf) mit den restlichen Meistern, die da waren: Uwe Berberich, Jörg Anselstetter, Klaus Patziner mit seiner Frau Edeltraud und Dieter Pachl mit seiner ganzen Familie.
Somit stieg die Zahl auf 20 Personen. (Hätte ich nicht erwartet, klasse!!!)

Nach dem einen oder anderen Kaffee machten wir uns auf an die Fellhornbahn in Oberstdorf, wo ich seit 2006 arbeite.
Nach einer kurzen Erklärung im Tal über die Technik der Fellhornbahn I und der Fellhornbahn II besichtigten wir das Maschinenhaus der Pendelbahn, BJ 1973.
Nach dem wir mit der Pendelbahn in die Mittelstation gefahren waren und dort einen kurzen Video Clip vom Bau der Fellhorn II gesehen hatten, fuhren wir mit der Gipfelbahn nach oben und ein paar erklommen noch den 2037 m hohen Fellhorn-Gipfel. Danach machten wir eine kleine Wanderung zur Bierenwangalpe und stärkten uns bei einer Brotzeit.
Es folgte der Rückweg zur Mittelstation und Fahrt mit der Fellhornbahn I ins Tal.

Bei Kaffee und Wasser hatten wir es anschließend recht lustig in der Ziegelbachhütte. Ein paar von uns starteten noch zur Besichtigung der Skiflugschanze und standen vor der versperrten Anlage. Was sie aber nicht an einer Besichtigung auf eigener Faust hinderte…

Bei Abendessen im Gasthof Krone, in Bad Hindelang führten wir wieder eine angeregte Unterhaltung,
über Harald´s Schmetterlingswirbel und Uwe´s Hammerknie. (Weitere Infos siehe Link am Ende des Berichts. Anmerkung Stefan)

Am nächsten Morgen, immer noch bei bestem Wetter und Temperaturen wie im Sommer, fuhren wir noch aufs Oberjoch und wanderten zum Aussichtspunkt Kanzel.
Ein paar fuhren danach mit der Iselerbahn nach oben und schauten ins Tal. Danach trennten sich unsere Wege, wieder bis zum nächsten Jahr.

Allein Petra und Stefan blieben für eine weitere Nacht in Hindelang und wir hatten noch einen netten Abend.

Allen, die in Hindelang waren, möchte ich für ihr dabeisein danken.
Ich glaube, es war für jeden etwas dabei und freue mich schon auf unser nächstes Treffen 2013.

An alle, die nicht dabei waren:
Lasst euch mal wieder auf einem Treffen sehen oder lasst wenigstens mal was hören.

Viele Grüße aus Norditalien

Martin

Nochmals Danke an Martin und Tanja für die Organisation und für das bestellte Traumwetter.
Ich kann Martin hier nur zustimmen. Laßt Euch doch mal wieder auf einem Treffen blicken.
Der Termin steht jetzt schon fest. (siehe Nächstes Treffen 2013)

Gerne würde ich die Daten von allen aktualisieren.
Sendet doch einfach einmal Euere aktuellen Daten mit E-Mail Adresse an: meister@emwue9394.de


2011
Schillingsfürst
Gastgeber Familie Dieter Pachl
Text: Stefan Brand
Bilder: Petra Maier, Harald Stäblein

Am 15.10. trafen wir uns gegen 09.00 Uhr in Wörnitz, (direkt an der A7 gelegen) zum gemeinsamen Frühstück bei „Bäcker Beck“.
Da auch diesmal unsere Kollegen aus München und Hintelang (Norditalien) wieder den Weg nach Franken angetreten waren, zog sich das Frühstück bei Kaffee, Cappuccino und Spezi bis 11.00 Uhr.

Mit super Laune und Sonnenschein traten wir die kurze Reise zum Golfpark Schönborn an.

Im Golfpark angekommen, wurden wir vom Geschäftsführer der Anlage und einem Pro (=Golflehrer) in die Geheimnisse des Golfspielens eingewiesen. Auf der Driving Range (=Übungsplatz für Abschläge) wurden wir mit den unterschiedlichen Eisen (=Golfschläger) vertraut gemacht. Leider blieben diese Übungen nicht ohne Folgen für das Grün, so dass einige von uns sehr schnell einen neuen Begriff lernen mussten, der sich Divot (=herausgeschlagenes Stück Gras) nennt.

Nach der Golfstunde für Anfänger stärkten wir uns im „Hofgut Schönbronn" mit einem deftigen Mittagessen so wie mit Bier, Wein und Spezi.

Direkt nach dem Mittagessen fuhren wir nach Dinkelsbühl ins 3D Museum
http://www.3d-museum.de

Die vielen 3D-Bilder, Stereofotografien und optischen Täuschungen waren ein Highlight an diesem Nachmittag. Nach einem kleinen Spaziergang durch Dinkelsbühl kehrten wir in einem gemütlichen Cafe ein um uns mit Kaffee, Schokolade, Kuchen und Spezi zu stärken.

Zurück in Schillingsfürst wurde schnell im Hotel eingecheckt um anschließend bei einem gemütlichen Abendessen den Abend ausklingen zu lassen. Bis spät in den Abend saßen wir bei Bier, Wein, Kaffee und Spezi zusammen und diskutierten über den Sinn von Computern in Aquarien gefüllt mit Paraffinöl im Einsatz auf LAN-Partys. Ob das "saugen" von Filmen mit solchen Maschinen schneller geht, konnte an diesem Abend keiner mehr sagen. Letztendlich war es uns ja auch egal, aber Kommissar Stäblein wird der Sache bei der nächsten LAN-Party auf den Grund gehen.

Am nächsten Morgen ließen wir den Tag nach dem Frühstück mit einer Flugvorführung im Schloss Schillingsfürst  und anschließender Schlossführung ausklingen und traten die Heimreise an.

2010
Amorbach / Schneeberg
Gastgeber Uwe und Micha Berberich
Text: Stefan Brand
Bilder: Petra Maier


Zu einem gemeinsamen Frühstück trafen wir uns bei Uwe und Micha Berberich.
Die anschliessende Survival-Tour (Wellnesswochenende) im schönen Odenwald, welche von Uwe geplant war, konnte aufgrund des schlechten Wetters leider nicht stattfinden.

Anstelle dessen folgte eine sehr interessante Führung durch die Fertigungsstätten der Firma Odenwald Faserplattenwerk GmbH in Amorbach. ( www.owa.de )

Um auch dem kulturellen Teil des Treffens gerecht zu werden, folgte danach eine Führung durch die frühere Abteikirche Amorbach. ( http://www.amorbach.de/index.php?c=hcpg&p=280 )
Die Angst derjenigen, die aus der Kirche ausgetreten sind, dass sie beim betreten des Altarraums vom Blitz getroffen werden könnten hat sich zum Glück als unbegründet herausgestellt.

Nach einer Pause in einem gemütlichen Cafe und einem anschliessenden Bummel über den Markt von Amorbach ließen wir den Abend bei Bier, Wein, SPEZI und einem leckeren Essen in einer griechischen Gastwirtschaft mit Hotel ausklingen.
Natürlich durften teilweise hitzige Diskussionen im Wechsel mit Witz und Unbeschwertheit nicht fehlen.

Am nächsten Morgen trafen sich noch mal alle Übernachtungsgäste gemeinsam mit Uwe zum Frühstück.
Wie schon auf der Startseite kurz erwähnt gab es auch lange Diskussionen über das älter werden, Patientenverfügungen und ähnliche Themen.

Da wir ja alle miteinander Meister darin sind, ernste Themen mit Gags zu überspielen, hatte diese Diskussion eine optimale Mischung aus Humor und Ernst.
Zum Schluss machte Jörg Anselstetter, den Vorschlag, beim nächsten Treffen einen Fachvortrag von Harald Stäblein über das Thema Patientenverfügung mit in das Tagesprogramm auf zu nehmen.

Mit diesem nicht ganz so ernst zu nehmenden Vorschlag machten wir uns auf den Heimweg und verabschiedeten uns mit dem Vorsatz, uns auch 2011 wieder in froher Runde zu treffen.

Abschließend möchte ich noch all diejenigen, die nur selten oder noch nie mit dabei waren einladen,
2011 mit dabei zu sein.

Wir waren 1993/94 ein SUPER TEAM, laßt die Erinnerung an diese schöne Zeit nicht verblaßen und tragt durch Euer Erscheinen mit dazu bei, dass unsere Treffen noch viele Jahre in ihrer Einzigartigkeit weiter bestehen.


2009
Würzburg / Haßfurt
Gastgeber Jörg Witzorkiwitz, Stefan Brand und Petra Maier
Text: Stefan Brand

Zu unserem fünfzehnten Jubiläum trafen wir uns in Würzburg zum Frühstück im Schützenhof Würzburg.

Nach einem gemeinsamen ausgiebigen Frühstück mit unseren Partnerinnen brachen wir zu dem Ort auf, an dem alles begann.
Wir fuhren zur Elektroinnung Würzburg und trafen uns dort mit einem unserer ehemaligen Dozenten, den Buchautor Rainer Scherg. Während wir einen sehr interessanten Fachvortrag über Wärmebilder und deren Auswertung genossen, gingen unsere Mädels zum Shoping in die Innenstadt von Würzburg.

Nach dem Vortrag wurde noch viel über den Stellenwert des Elektroinstallateurmeisters in der heutigen Zeit diskutiert.
Nachdem unsere Damen begannen, sich am vereinbarten Treffpunkt, dem MC Donalds in der Faulenbergstraße zu langweilen, verabschiedeten wir uns von Rainer Scherg und fuhren zu unseren Mädels. Nach einer kurzen Pause im Mc Cafe ging es weiter nach Haßfurt ins Bowlingcenter um den Abend bei einem guten Abendessen und ein paar Runden Bowling ausklingen zu lassen. Natürlich wurde die Runde erst aufgelöst, bis der nächste Treffpunkt fest stand. Uwe Berberich erklärte sich bereit, dass Treffen 2010 auszutragen.

Leider habe ich keine Bilder von diesem Treffen. Solltet Ihr noch Bildmaterial haben, stelle ich dieses gerne auf diese Seite.